Kategorie: Gesundes Bauen – Praxis

Was passiert mit einem Lehmhaus, wenn das Wasser kommt?

Es regnete und regnete und regnete … die Elbe floss träge daher und stieg und stieg und überschwemmte schonungslos alles.
Was die Zuschauer faszinierte, war für die Bewohner elbnaher Häuser eine Katastrophe. Glück im Unglück war, dass die Elbe im Vergleich zu den Gebirgsbächen im Erzgebirge langsamer floss. Der Pegel stieg, wenn auch stetig und schnell, doch gemächlich, weniger als plötzliche Flutwelle.

Der Wucht starker Strömungen und auch einer Unterspülung, z. B. im Pralluferbereich einer Kurve können Häuser, ob aus Beton, Massivholz oder Lehm gebaut, nur wenig standhalten. Das zeigten die Ereignisse 2002 im Erzgebirge und nun an der Ahr.

Was passiert bei Hochwasser oder Starkregenereignissen mit einem Lehm- oder Fachwerkhaus?

Mehr lesen »

Gesundes Bauen ist mehr als ökologisches Bauen

Einleitende Worte der Moderatorin von MDR KULTUR
zum Interview mit Anke Plehn und Ralph Herrmann, dem Eigentümer eines Umgebinde-Fachwerkhauses in Crimmitschau:

„Wer sich heute ein Haus bauen oder ein altes ausbauen möchte, hat meist den Wunsch, ökologisch zu bauen. Ganz so wie in den Energiesparverordnungen vorgeschrieben. Und ‚Energie sparen‘ – so viel haben wir gelernt – ist auf jeden Fall etwas Gutes und verschafft uns ein gutes Gewissen. Also packen wir unsere Häuser in Folie und dicke Dämmschichten, die auf Erdöl oder dem Nervengift Styrol basieren. Wir bauen aufwändige Haustechnik ein, die schneller als gedacht ersetzt werden muss. Am Ende alles Sondermüll. Ganz zu schweigen vom umweltschädlichen Herstellungsprozess. Eine echte Mogelpackung, findet die Leipziger Baubiologin Anke Plehn. Denn rein ökologisches Bauen ist unserer Gesundheit oft abträglich und widerspricht unseren natürlichen Bedürfnissen. Doch das muss nicht sein. Elvira Birgit Speer hat mit Anke Plehn Möglichkeiten ausgelotet, ökologisch UND gesund zu bauen.

Mehr lesen »

Holzkastenfenster vs. innovative Industriefenster

Für den Erhalt alter Häuser spricht vieles: Das besondere Flair, die natürlichen Baumaterialien, die Dauerhaftigkeit … aber auch die Klimarelevanz.
Rein wirtschaftlich gesehen ist jedes alte Haus –auch in ruinösem Zustand – immer noch ein Rohbau, der an die technischen Medien angeschlossen ist und aus Materialien besteht, in denen Energie steckt. Auch Informationen: die ihrer Ideengeber, Erbauer und Nutzer. Das ergibt eine gewisse Atmosphäre, die wir spüren, mit der wir uns mental-emotional verbunden fühlen.

Einzelne Bauteile alter Gebäude können meist aufgearbeitet oder vergleichsweise einfach ersetzt werden.
Doch geht es um den Erhalt von Bausubstanz, besonders von alten Fenstern, speziell Holzkastenfenstern, gibt es weit differierende Meinungen.

Mehr lesen »

„Wir sind, was wir denken. Mit unseren Gedanken formen wir die Welt.“ – Buddha

Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
Gemäß den vorgegebenen Corona-Maßnahmen finden derzeit keine Seminare und Workshops statt. Einzelberatungen und Objektbesichtigungen können weiterhin gebucht werden. Beratungen biete ich auch online über Skype oder Zoom an.

Aus der gegebenen Situation entstand die Idee, einen Online-Kongress zu gesundem Wohnen und Bauen zu veranstalten.

Folgende Vorträge auf Messen fielen coronabedingt aus:

  • Baumesse Chemnitz,  „Gesundes Bauen beginnt im Kopf – Die optimale Vorbereitung für Ihr Wohlfühl-Zuhause“ am 05.02.2022
  • Haus-Messe Dresden, 03. bis 06.03.2022

Die Denkmalmesse Leipzig vom
24. bis 26.11.2022 findet statt.


Anke Plehn bei:

Bestellen Sie meinen gratis Newsletter und bleiben Sie aktuell informiert.

  • über die Themen gesundes Bauen auf dem Land, Klima, Natur und Selbsterkenntnis.
  • über Vorsorge in Zeiten von Extremen,
  • über Wege in eine lebensbejahende menschenwürdige Zukunft